2003
Günter Hack: Freistaat
- Ein utopischer Heimatroman. Mittelbayerische Druck- und Verlagsgesellschaft,
Regensburg 1996
Landsberg
1989 (Alternativwelt)
Als die wirtschaftlich zerrüttete
und seit 1987 von einer Militärdiktatur regierte BRD unter dem Unwillen
der Mehrheit der Bevölkerung den Geist aufgibt, stoßen die zur
Sicherung von Ruhe und Ordnung einrückenden Kräfte der Nationalen
Volkarmee allein in der Landsberger Saarburg-Kaserne auf vorrübergehenden
Widerstand. Als sich der Fall der Mauer abzuzeichnen begann, hatten sich
Teile der westdeutschen Militärregierung hierher abgesetzt und sich
für unabhängig erklärt.
Marcus Hammerschmitt: Polyplay.
Argument Verlag, Hamburg 2002. S. 61
Landshut
2000
Hermann Wölfle: Landshut
im Jahre 2000. Ph. Krüll'sche Universitäts-Buchhandlung, Landshut
1900 [Zur Chronik]...[Cover]
Manching
2045: Raumfahrtzentrale
des Großkonzerns Space Cargo.
H. D. Klein: Googol. Heyne-Vlg.
(HSF 6349), München 2000. U.a. S. 135 f. [Rez.]...[Rez.
2]
München
1990: München wird
niedergebrannt. (siehe Passau 1981 u.a.)
Carl Amery: Der Untergang
der Stadt Passau. Heyne-Verlag, München 1975 Neu
am 22.05.2009 2045: Zentrale des Weltraumkonzerns
Space Cargo. (Konzerne sind in dieser Zeit mit Staaten vergleichbare Machtgebilde.)
Schilderung der Umgebung der ehemaligen Staatskanzlei.
H. D. Klein: Googol. Heyne-Vlg.
(HSF 6349), München 2000. U.a. S. 185 ff. [Rez.]...[Rez.
2]
Passau
????: Siehe Berlin ????
Michael Osten: Die zerbrochene
Erde. In: Osten: Die zerbrochene Erde. Martin Wasservogel Verlag, Berlin
o. J. [1927]
1981, 1983, 2013, 2112:
Eine Seuche reduziert die Menschheit 1981 innerhalb weniger Tage auf ein
Fünfzigtausendstel, was auch den Zivilisationsstandard mindert. Das
menschenleere Passau wird 1983 von 18 Gründern für den Versuch
auserkoren, städtische Organisation und moderne Technik aufrecht zu
erhalten. Zur Verhinderung von Konkurrenz werden die anderen Orte im größeren
Umkreis in Brand gesteckt (München 1990). Die Passauer Städter
machen sich Feinde (ein Großteil des Buches spielt im Jahr 2013)
und erliegen schließlich 2112 dem vereinten Ansturm von aus dem Rosenheimer
Gebiet stammenden Jägern und Bauern und aus Ungarn stammenden nomadisierenden
Reitern.
Carl Amery: Der Untergang
der Stadt Passau. Heyne-Verlag, München 1975 Neu
am 22.05.2009 ca.
2065
Marcus Hammerschmitt: Troubadoure.
In: Jeschke (Hrsg.): Das Wägen von Luft. Heyne-Vlg., München
2000 (S. 297-337)
Berlin
Berlin
????: Die Erde zerbricht
in zwei Teile, aus denen selbständige Himmelskörper werden. Die
in Nord-Süd-Richtung verlaufende Bruchlinie wird just durch Berlin
gehen. Achten Sie am 1. Januar eines jeden Jahres auf Risse im Pflaster
u.a. folgender Straßen und Plätze: Spittelmarkt, Kommandantenstraße,
Oranienstraße, Gitschiner Straße, Hasenheide, Tempelhofer Feld,
Mombijouplatz, Rosenthaler Tor. Entscheiden Sie sich rechtzeitig, auf welchem
der beiden neuen Planeten Sie verbleiben möchten. Die Bruchlinie wird
im weiteren auf deutschem Gebiet von Rügen kommend bei Greifswald,
Templin, Meißen und Passau entlang verlaufen.
Michael Osten: Die zerbrochene
Erde. In: Osten: Die zerbrochene Erde. Martin Wasservogel Verlag, Berlin
o. J. [1927] [Verkauf] 1944/45
und 1953
Alternativwelt, in der das
Hitlerattentat vom 20. Juli geglückt ist. Mit vielen genauen Straßen-
und Hausnummernangaben.
Christian von Ditfurth:
Der 21. Juli. Droemer, München 2001
1975
- Großbrand von Berlin
vernichtet das westliche Stadtviertel und die Stadtbibliothek
Robert Heymann: Der unsichtbare
Mensch vom Jahre 2111, Julius Püttmann, Leipzig, Berlin, 1909 (Hinweis
von Bernd Wiese) Neu am 28.12.2012 1997
Die Benutzung aller Verkehrsmittel
ist unentgeltlich. In der U-Bahn gibt es nur Sitzplätze an den Längsseiten
der Wagen. Trinkgelder in Restaurants und anderswo sind abgeschafft. Es
gibt geräuscharme Schwingenflieger-Flugzeuge.
Postdamer Platz: Das im
Krieg zerstörte Warenhaus ist wieder aufgebaut.
Ecke Friedrichstraße/Leipziger
Straße: "An Stelle der schmalen Straße war hier eine solche
von größerer Breite als die Leipziger Straße angelegt
worden. Auf beiden Seiten zogen sich herrliche Läden hin, die durchgehende
Glasdächer längs des ganzen Straßenzuges überwölbten."
Flughafen Tempelhof: Hier
starten nun auch Raumschiffe.
Ernst Homann: Im Jahre 1997.
In: Du und ich. Der Jugend-Almanach. Erich Schmidt Verlag, Berlin 1947
2000
Alternativweltroman, der
in Berlin, der Hauptstadt der neuen, um die ehemalige BRD vergrößerten
DDR spielt.
Marcus Hammerschmitt: Polyplay.
Argument Verlag, Hamburg 2002
Nahe
Zukunft: "Nach dem Hauptstadtaufschwung fällt die Stadt schnell in
einen Zustand sozialer und baulicher Verwahrlosung. ... die Kluft zwischen
Arm und Reich wird immer weiter." (Gerd Frey) Das ehemalige KaDeWe ist
nun Polizeipräsidium.
Florian Nelle: Kalter Frühling.
Ariadne Vlg, 1998
Nahe Zukunft: Berlin steckt
unter einer Kuppel mit künstlichem Klima. "... einer der berlinerischsten
SF-Romane, die der Rezensent je gelesen hat ... ein vertrautes und doch
verfremdetes Szenario." (Fred Siebert)
Hartwig Hilgenstein: Digitale
Tänzer. Argument Verlag, 1998
"Nachdem
Berlins Innenstadt von 2031-2040 unter die Erde verlegt worden war, hatte
man den Abschluß der Bauarbeiten mit einer Weltausstellung feiern
wollen. Und zu einer zünftigen Weltausstellung gehörte nun einmal
ein Nachbau des Londoner Kristallpalastes von 1851." (S. 381) Noch vor
der Eröffnung verseuchen unbekannte Täter jedoch das gesamte
unterirdische Areal mit radioaktivem Material, dessen Entsorgung voraussichtlich
bis 2065 dauern wird.
Marcus Hammerschmitt: Troubadoure.
In: Jeschke (Hrsg.): Das Wägen von Luft. Heyne-Vlg., München
2000 (S. 381 f., 405-439)
"In Berlin spielender utopischer
Roman. Am Himmel erscheint eine hell strahlende Kugel, und seltsame Kreisel
versetzen die Menschen in Tiefschlaf. Gleiches geschieht in den meisten
Großstädten der Welt. Im letzten Moment kann die Invasion von
einem amerikanischen Ingenieur gestoppt werden. Laut Nachwort des Übersetzers
aus dem Jahre 14983 fand sich der vorliegende Text im Jahre 8852 in den
Ruinen der Berliner Unibibliothek." (Peter Stamm)
Friedrich Kroner: Der Kreisel.
Juncker, Berlin 1923
Anthologie: Wolfgang Both
(Hrsg.): Berlin in SF-Romanen und -Geschichten. Jahresgabe für
Mitglieder des SF-Clubs "Andymon",
Berlin Weihnachten 2008, 68 S.
Brandenburg
Perleberg
ca. 2065: Eine Sekte hat
eine Maya-Tempelanlage errichtet.
Marcus Hammerschmitt: Troubadoure.
In: Jeschke (Hrsg.): Das Wägen von Luft. Heyne-Vlg., München
2000 (S. 396-403)
Strausberg
8. Mai 1945
Alternativwelt, in der das
Hitlerattentat vom 20. Juli geglückt ist: Die Russen stehen an der
Oder, die Westalliierten rüsten zur Überquerung des Rheins, da
startet in Strausberg ein deutscher Bomber und erzwingt den Waffenstillstand:
Er hat die Stadt Minsk ausgelöscht und damit der Welt demonstriert,
dass Deutschland im Besitz einer neuen, schrecklichen Waffe ist - der Uranbombe.
Christian von Ditfurth:
Der 21. Juli. Droemer, München 2001
Templin
????: Siehe Berlin ????
Michael Osten: Die zerbrochene
Erde. In: Osten: Die zerbrochene Erde. Martin Wasservogel Verlag, Berlin
o. J. [1927]
Hamburg
Hamburg
193?
Die fiesen Franzosen greifen
an!
Johann von Leers: Bomben
auf Hamburg. Vision oder Möglichkeit. R. Voigtländers Verlag,
Leipzig 1932
1948
Überwiegend in Hamburg
spielend. Mit Straßenangaben. Zwar handelt es sich um eine Alternativwelt,
in der Hitler 1945 entkommen konnte, jedoch dürfte das die Ruinen
von Hamburg nicht sonderlich berühren.
Ronald M. Hahn und Horst
Pukallus: Wo keine Sonne scheint. Verlag Nummer Eins, 2001
Ca. 2025. Fast ausschließlich
in Hamburg spielender Roman um das Klonen von Menschen und die Bekämpfung
von Ölverschmutzungen. Allerdings kaum genauere Ortsangaben.
Bernhard Kegel: Sexy Sons.
Ammann Verlag, Zürich 2001
Hessen
Frankfurt/M.
2050: "Eine Gigametropole
Frankfurt mit den Vororten Hanau oder Offenbach, dazwischen Naturschutzparks,
die Menschen nicht mehr betreten dürfen. Keine Autos mehr, kaum Flugverkehr
- superschnelle Züge stellen die innereuropäischen Verbindungen
her. Die durch das Ozonloch angestiegene UV-Strahlung hat Lebensart und
-rhythmus der Menschen verändert. Spaziergänge sind nur in Schutzanzügen
möglich ... Über allem thronen ... die bioelektrischen Computer,
die den Menschen die Arbeit und das Denken abnehmen, die Bundestagsabgeordneten
zur Wahl aufstellen und die Wirtschaft kontrollieren." (U. Perchtold)
Rosemarie Kentmann: Julias
Versuchung.Utopischer Wirtschaftsroman. Gabler Vlg., Wiesbaden
1989
2120
Rosemarie Kentmann: Der
Mann, der Berge versetzt. edition fischer im R. G. Fischer Verlag, Frankfurt/M.
1996
Wetzlar
Anthologie mit SF und Phantastik
über Wetzlar oder die dortige Phantastische Bibliothek
Thomas Le Blanc: Die ewige
Bibliothek. Signet-Vlg., Wetzlar 1990
Anthologie mit SF über
Wetzlar
Vom Ende des Domes. Phantastische
Bibliothek, Wetzlar 1993
Mecklenburg-Vorpommern
Greifswald
????: Siehe Berlin ????
Michael Osten: Die zerbrochene
Erde. In: Osten: Die zerbrochene Erde. Martin Wasservogel Verlag, Berlin
o. J. [1927]
Niedersachsen
Cuxhaven
2106: Die Menschheit ist
nur knapp der Vernichtung entgangen. Jahrzehnte nach der atomaren Katastrophe
versuchen fremde Völker, die Herrschaft zu übernehmen und die
Menschen auszumerzen. Völker, die in den entlegensten Ecken des Erdballs
gehaust haben und von den Menschen stets in ihrer Existenz bedroht wurden,
bis der Big Bang ihnen die Möglichkeit zur Ausbreitung schenkte. Im
zerstörten Cuxhaven, das nun Cux genannt wird, trifft die Menschenfrau
Solitude nach langer Suche auf Artgenossen und wird sogleich in ein Abenteuer
gestoßen.
Sandra Henke: Der Lab'san'dar.
Abendstern Verlag, Oktober 2002 [Autoren-Homepage
zum Buch]...[Verlags-Homepage]
Nordrhein-Westfalen
Dormagen
1996: Ein Störfall
vernichtet das Bayer-Werk und die Stadt Dormagen.
Klas E. Everwyn: Der Dormagener
Störfall von 1996 - Eine Legende. Dormagener Verlagsinitiative, Dormagen
1983
Köln
Alternativwelt: "Als 1945
die amerikanischen Streitkräfte Köln verwalten, wird vom Stadtkommandanten
Col. Patterson und dem Bürgermeister Konrad Adenauer beschlossen,
die zerbombten zwei Quadratkilometer der Kölner Innenstadt als Mahnmal
des Krieges unrestauriert zu lassen. Mit der Zeit entwickelt sich diese
"Nekropolis Cologne" zu einem düsteren Disneyland." (K. Beck-Ewerhardy)
Rolf Hülsebusch: Nekropolis
Cologne. Köln-Krimi. Emons-Verlag 2006
2043
Gabi Neumayer: Die Begrüßungsrede
des Leiters der medizinischen Fakultät der Universität Köln
zum Wintersemester 2043. In: Alien Contact 30 (1998)
2068:
Aufstand der Alten. Europa ist mit China verbündet. Eine Kölner
Orwelliade.
Stefan Blankertz: 2068.
Köln-Krimi. Verlag Emons, 2007 [mehr
bei BüecherTreffe.de]...[mehr
bei Amazon}
Sachsen
Leipzig
1999: "Leipzig, das bis
dahin schon erstrangige Heimstatt des Warenaustausches gewesen ist, wurde
am 5. März 1978 von den Vertretern aller Völker zur 'Stadt der
Weltmesse' gewählt." Wer aus München anreist, kann dies mit einer
altmodischen atomgetriebenen Einschienenbahn tun, schneller aber mit dem
"Stratosphärenexpress". Das Wetter wird nicht gemeldet, sondern gemacht.
Anläßlich von Jahrtausendwende und Weltmesse finden 1999 zusätzliche
Olympische Spiele in Leipzig statt.
Werner Bender: Messeabenteuer
1999. Der Kinderbuchverlag, Berlin 1956
ca. 2065
Marcus Hammerschmitt: Troubadoure.
In: Jeschke (Hrsg.): Das Wägen von Luft. Heyne-Vlg., München
2000 (S. 344-359)
Meißen
????: Siehe Berlin ????
Michael Osten: Die zerbrochene
Erde. In: Osten: Die zerbrochene Erde. Martin Wasservogel Verlag, Berlin
o. J. [1927]
Schleswig-Holstein
Kronsforde
Alternativwelt 1988:
Am 29. Mai ereignet sich
hier ein grauenvolles Verbrechen.
Oliver Henkel: Kaisertag.
Accra, 2002. S. 180 ff. [Homepage
zum Buch]
Lübeck
Alternativwelt 1988:
Der Roman spielt fast ausschließlich
im Lübeck einer Alternativwelt, in der es keinen der Weltkriege gegeben
hat und das Kaiserreich fortbesteht.
Oliver Henkel: Kaisertag.
Accra, 2002. S. 180 ff. [Homepage
zum Buch]
Thüringen
Erfurt
Eine Sondermülldeponie
in der Nähe der Stadt führt zum Abbau des männlichen Sexualhormons
Testosteron. Die Stadtregierung ignoriert das Problem, die männliche
Bevölkerung jedoch nicht. Es kommt zu Unruhen.
Stefan Sommer: Erfurt: Samenkiller
unterwegs? Vlg. Frieling & Partner, 1997
2. AUSLAND
Hongkong
1997: Hongkong als Kern
eines antikommunistischen Aufstandes in Südchina
Christine Grän: Hongkong
1997. Econ Verlag, Düsseldorf, Wien, New York 1991
Jerusalem
2011: Durch eine vermutlich
von Terroristen gezündete 5-Megatonnen-Plutonium-Bombe zerstört.
H. D. Klein: Googol. Heyne-Vlg.
(HSF 6349), München 2000 [Rez.]...[Rez.
2]
Moskau
Alternativwelt 1954
Vladimir Sorokin: Der himmelblaue
Speck [Goluboje salo. 1999]. DuMont, Köln 2000, S. 229 ff. [Rez.]
Minsk
Alternativwelt 1945
Die Stadt wird am 8. Mai
Opfer der Demonstration einer neuen Waffe der Deutschen - der Atombombe.
Christian von Ditfurth:
Der 21. Juli. Droemer, München 2001 (S. 271 ff.)
Siena
2045
H. D. Klein: Googol. Heyne-Vlg.
(HSF 6349), München 2000. S. 102 ff. [Rez.]...[Rez.
2]
Wien
19??: Wien nach Erlass eines
Gesetzes über die Ausweisung der nichtarischen Bevölkerung aus
Österreich.
Hugo Bettauer: Die Stadt
ohne Juden. Ein Roman von übermorgen. Gloriette Verlag, Wien und Leipzig
1922 [Volltext]..[Zum
Autor] Neu am 25.04.03 19??
Rudolf B. Weitzer: Das sterbende
Wien. Waldheimatverlag Mürzzuschlag, Wien 1926
1996:
Fremdenfeindlichkeit, Gewalt, Armut. Skinheads und Banden jugendlicher
Einwanderer aus dem Osten terrorisieren ihre Umwelt. Heimliche Deportationen
finden statt.
Karin Ivancsics: Panik.
Fama Vlg., München 1990 [Titelvettern]
21. Jahrhundert: Wien
in der Zukunfts-Fantasy-Welt des Shadowrun
Leo Lukas: Wiener Blei.
Fantasy Productions, Erkrath 1998 (2001 auch im Heyne Vlg.)
[Überblicksartikel
zum Thema auf der Homepage der Wiener Stadt- und Landesbibliothek]
Zürich
2100: "Utopie eines Weltverbesserers,
der von neuen Uhren und Weltkalendern über Wirtschaft, Kunst, Religion,
Moral bis zum individuellen Verhalten alles regeln will. Bildungsbürgerliches
Antike-Pathos gemischt mit sozialistischen Utopien und fertig ist Soleja,
ehemals Zürich, im Jahre 2100. Die interessanten sozialistischen Ansätze
werden unterbrochen durch die emphatisch herumjauchzenden Sonnenkinder."
(Kommentar aus ZVAB übernommen)
Mundus [Jakob Vetsch]: Die
Sonnenstadt. Grütli-Buchhandlung des Montana-Verlags, Zürich
1923